Zertifikat „Schule nachhaltig gestalten“
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Durch BNE sollen Menschen in die Lage versetzt werden, nachhaltig zu denken und zu handeln sowie ihre Rolle in der Welt zu verstehen.
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat im Bildungsplan 2016 die Berücksichtigung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen beschlossen. Sie gilt als eine von sechs Leitperspektiven und soll über alle Fächer hinweg behandelt werden. Ebenso hat die Kultusministerkonferenz im Juni 2024 ihre Empfehlung zur Umsetzung von BNE in der Schule bekräftigt. BNE spielt für (angehende) Lehrkräfte also eine wichtige Rolle. Damit Lehramtsstudierende bereits in ihrem Studium BNE kennenlernen, hat das ZLB ein fächerübergreifendes Zusatzangebot entwickelt.
Ab Wintersemester 2024/25 bietet das ZLB das Zertifikat „Schule nachhaltig gestalten“ an. Dabei werden die Grundlagen zu BNE erarbeitet, eigene Projektideen entwickelt und der Austausch mit außerschulischen Lernorten und BNE-Expert:innen gestärkt. Darüber hinaus ist auch die praktische Umsetzung von BNE-Projektideen an Schulen in Planung.
Aufbau des Zertifikats „Schule nachhaltig gestalten“
Hier finden Sie alle Informationen zum Aufbau des Zertifikats „Schule nachhaltig gestalten“ und den aktuellen Veranstaltungen.
Bei Interesse können Sie sich über ILIAS für die Teilnahme am Zertifikat anmelden. Treten Sie dafür bitte der Gruppe Zertifikat "Schule nachhaltig gestalten" hier bei und melden sich an.
Im "Baustein I: BNE kennenlernen" werden die Grundlagen zu BNE vermittelt und die Umsetzung im schulischen Kontext diskutiert.
Für "Baustein II: BNE erleben" können Sie entweder ausgewiesene Veranstaltungen vom ZLB besuchen oder sich externe Aktivitäten (mit zusätzlichem kurzem Reflexionsbericht) anerkennen lassen. Für den erfolgreichen Abschluss von Baustein II sind insgesamt fünf Veranstaltungen nötig.
Im "Baustein III: BNE umsetzen" steht die Umsetzung von BNE in Form eines eigenen Projekts im Fokus.
Seminar "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
09.10.2025, 10-12 Uhr: Campusführung „Kunst und Natur“
09.10.2025, 10-12 Uhr: Campusführung „Kunst und Natur“
Die Campusführung „Kunst und Natur“ wird vom Sustainability Office organisiert. Die Veranstaltung findet als „walk&talk“ mit der Kunstkuratorin Andrea Stengel (PB) und der Biologin Maren Riemann (JKIP) statt, die sowohl Kunstwerke als auch die umgebende Natur auf dem Campus in den Fokus stellen. Für die Anerkennung als Veranstaltung im Rahmen des Zertifikats ist zusätzlich die Abgabe eines kurzen Reflexionsberichts nötig.
Bitte melden Sie sich hier für die Campusführung an und wenden sich vor dem Termin für den Reflexionsbericht an Mareike Dötsch.
13.11.2025, 14-15:30 Uhr: Kreative Prozesse und Emotionen im Unterricht
13.11.2025, 14-15:30 Uhr: Kreative Prozesse und Emotionen im Unterricht
In der Veranstaltung widmet sich BNE-Lehrkraft Luisa Brass der Frage „Wie kann man Schüler:innen zu kreativen Prozessen anregen – und welche Rolle spielen dabei Emotion, Kunst und passende Impulse im Unterricht?“. Gemeinsam erfahren wir, wie Kunst auch im schulischen Kontext im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden kann.
Bitte melden Sie sich über SignMeUp an.
14.11.2025, 13-14 Uhr: Durch digitale Tools den Zugang zu Wissen erleichtern (Beispiel: 360°-Videos)
14.11.2025, 13-14 Uhr: Durch digitale Tools den Zugang zu Wissen erleichtern (Beispiel: 360°-Videos)
Gemeinsam mit dem Zentrum für Mediales Lernen stellen wir in diesem Praxisworkshop die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in den Fokus. Nach einer kurzen technischen Einführung nutzen wir 360°-Videos, um mithilfe von digitalen Tools Informationen zu den SDGs interessant aufzuarbeiten.
Bitte melden Sie sich für die KSE-Transfertagung „Digitalisierung in Schule und Lehrkräftebildung - Erkenntnisse, Perspektiven, Praxis“ an. Für die Anerkennung der Veranstaltung im Rahmen des Zertifikats ist zusätzlich die Abgabe eines kurzen Reflexionsberichts nötig. Bitte melden Sie sich dafür vor dem Workshop bei Mareike Dötsch.
Alle Informationen zum weiteren Programm der Transfertagung finden Sie hier.
18.11.2025, 14-17 Uhr: Coding & Climate
18.11.2025, 14-17 Uhr: Coding & Climate
Im Workshop „Coding & Climate“ lernen wir den Umgang mit Umweltsensoren und die entsprechende Programmierung kennen (keine Vorkenntnisse notwendig!). Zudem entdecken wir das Z-Lab als außerschulischen Lernort mit Fokus auf BNE und MINT. Die Veranstaltung findet in Bruchsal statt. Bitte melden Sie sich über SignMeUp an.
01.12.2025, 14-17 Uhr: Klima Puzzle
01.12.2025, 14-17 Uhr: Klima Puzzle
Beim Klima Puzzle handelt es sich um ein Serious Game, bei dem sich Gruppen gemeinsam die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf Basis der Berichte des Weltklimarats erarbeiten. Im Anschluss diskutieren wir Lösungen für den Alltag und Einsatzmöglichkeiten in der Schule.
Bitte melden Sie sich über SignMeUp an.
andere Veranstaltungen
Sie wollen selbst einen außerschulischen Lernort besuchen, der nicht Teil des Programms ist? Dann setzen Sie sich bitte vor dem Besuch mit Mareike Dötsch in Verbindung.
Baustein III: Für eine individuelle Absprache setzen Sie sich bitte mit Mareike Dötsch in Verbindung.






